Weiterbildung Fernunterricht

Selbst in Krisenzeiten werden Fachkräfte mit speziellen Qualifikationen händeringend gesucht. Was liegt also näher, als seine beruflichen Aufstiegschancen mit Weiterbildung im Fernlehrgang zu verbessern? Nach aktuellen Erhebungen gibt es etwa 260.000 Personen in Deutschland, die an Weiterbildung – Fernunterricht teilnehmen. Übrigens belegen mehr Frauen (52 Prozent) als Männer (48 Prozent) Weiterbildung per Fernunterricht.

Wer Weiterbildung im Fernunterricht anstrebt, denkt vielleicht zunächst nur an betriebliche Weiterbildung, aber auch allgemeine Weiterbildung wie etwa Hobbykurse sind per Fernlehrgang möglich. Klassisch sind Angebote zum Schulabschluss nachholen oder dem Erwerb von Hochschulabschlüssen per Weiterbildung Fernlehrrgang.

Man sollte anhand einer Checkliste prüfen, welcher Weiterbildung – Fernlehrgang für die angestrebten Ziele in Frage kommt:

  • Welche persönlichen Voraussetzungen sind vorhanden (schulische und berufliche Abschlüsse, berufliche Qualifikationen, Chancen auf dem Arbeitsmarkt nach der Weiterbildung im Fernlehrgang, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Interessen und Neigungen, finanzielle, berufliche und familiäre Belastungen)?
  • Welche Ziele sollen mit der geplanten Weiterbildung im Fernunterricht erreicht werden (beruflicher Aufstieg, beruflichen Abschluss nachholen, Wiedereinstieg in Erwerbsleben, Einstieg in die Selbständigkeit vorbereiten)?
  • Welche Möglichkeiten, Anbieter und Angebote für die Weiterbildung im Fernunterricht gibt es (Datenbank der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), Datenbank des BIBB, Internet)?

Bei der Entscheidung für eine Weiterbildung spielen die Kosten sicherlich eine bedeutende Rolle. Die genauen Lehrgangskosten erfährt man nur bei den Anbietern selbst, wobei es auch um Förder- und Finanzierungsmöglickeiten sowie um Zahlungsbedingungen geht.